🫒 Flockiges Olivenöl – Weshalb passiert das?
Du öffnest dein Olivenöl und siehst weiße Flocken oder Trübungen? Keine Sorge – flockiges Olivenöl ist kein Zeichen für schlechte Qualität, sondern ein völlig natürlicher Prozess, der vor allem mit Temperaturveränderungen zu tun hat.
❄️ Warum wird Olivenöl flockig?
Olivenöl besteht hauptsächlich aus ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Ölsäure, und enthält zudem natürliche Wachse und pflanzliche Rückstände. Wenn Olivenöl bei Temperaturen unter 8–10 °C gelagert wird (z. B. im Keller, Kühlschrank oder bei kalten Außentemperaturen), kristallisieren diese Bestandteile – und das Öl wird:
trüb
milchig
oder zeigt weiße Flocken
👉 Dieser Zustand ist reversibel und beeinträchtigt weder Qualität noch Geschmack.
✅ Ist flockiges Olivenöl noch genießbar?
Ja! Flockiges oder trübes Olivenöl ist vollkommen unbedenklich. Es handelt sich nicht um Schimmel oder Verderb, sondern um natürliche Ausflockungen bei Kälte.
Sobald das Öl wieder Raumtemperatur erreicht, lösen sich die Flocken nach einigen Stunden bis Tagen ganz von selbst auf – das Öl wird wieder klar und flüssig.
🔥 Was tun, wenn Olivenöl flockig ist?
Nicht wegschütten! Stattdessen:
Stelle die Flasche für ein paar Stunden bei 20–25 °C aufrecht hin.
Schüttel sie bei Bedarf sanft – aber nicht zu stark.
Vermeide Hitzequellen wie Herd oder Mikrowelle – das schadet den Nährstoffen.
Tipp: Bewahre dein Olivenöl idealerweise nicht im Kühlschrank auf.
📌 Fazit: Flocken im Olivenöl? Kein Grund zur Sorge!
Wenn Olivenöl flockig oder trüb wird, ist das ein Zeichen für Natürlichkeit und Qualität – vor allem bei kaltgepresstem, ungefiltertem Olivenöl. Lagere es einfach bei Zimmertemperatur und genieße es wie gewohnt!